Zum Hauptinhalt springen
ARGOS Compliance - Ihre Lösung für Sanktionslistenprüfungen

22.07.2025 09:22

Sanktiopnsrecht für Hosting-Anbieter:
Compliance schafft Rechtssicherheit

„Ich hoste nur Websites – was soll da schiefgehen?“

Warum Sanktionsrecht auch Hosting-Anbieter betrifft und rechtssicherheit schafft.

Ein Satz, den man in der Digitalbranche immer wieder hört und der oft der Anfang eines Problems ist. Viele Unternehmen unterschätzen, welche rechtlichen Risiken im Webhosting und digitalen Dienstleistungen lauern. Das Sanktionsrecht ist längst kein Thema mehr, das nur Rüstungs- oder Exportfirmen betrifft.


Sanktionsrecht und Hosting – eine unterschätzte Verbindung

Früher galten Sanktionen hauptsächlich für internationale Geschäfte, Waffenexporte oder Finanztransaktionen. Heute betrifft das Sanktionsrecht auch IT-Dienstleister, Agenturen und Webhosting-Anbieter.

Denn: Selbst eine einfache Dienstleistung wie Domainpflege, CMS-Wartung oder E-Mail-Hosting kann rechtlich relevant sein, wenn sie für sanktionierte Personen oder Unternehmen erbracht wird.


Auch Kunden mit deutscher Adresse können betroffen sein

Ein weit verbreiteter Irrtum: „Meine Kunden haben alle deutsche Adressen – also bin ich sicher.“ Das ist falsch.Denn Sanktionen greifen nicht nur bei direkten Geschäftsbeziehungen ins Ausland.

Ein Kunde kann in Deutschland ansässig sein, aber wirtschaftlich mit sanktionierten Strukturen verbunden sein, etwa über Eigentumsverhältnisse, Tochtergesellschaften oder Finanzflüsse.

Wer solche Verbindungen ignoriert, riskiert rechtliche Konsequenzen, selbst wenn die eigentliche Dienstleistung völlig harmlos wirkt.


Risiken für digitale Dienstleister

Die Folgen können gravierend sein:

  • Kontosperrungen durch Banken oder Zahlungsanbieter

  • Ermittlungen wegen Verstoßes gegen Sanktionsvorschriften

  • Verlust von Geschäftspartnern und Reputationsschäden

Besonders gefährlich: Viele Plattformen und Zahlungsdienstleister reagieren automatisiert, sobald eine Sanktion oder Verdachtsmeldung im Raum steht.


Wie Hosting-Anbieter und Agenturen rechtssicher handeln

Wer digitale Dienstleistungen anbietet, sollte regelmäßige Sanktionsprüfungen in seine Prozesse integrieren.Dazu gehören:

  • Abgleich von Kundendaten mit offiziellen Sanktionslisten (z. B. EU- oder OFAC-Listen)

  • Dokumentation der Prüfungen zur rechtlichen Absicherung

  • Sensibilisierung des Teams für mögliche Risiken


In meiner begleitenden Slide Show zeige ich im Detail:

  • welche Prüfpflichten für Hosting-Anbieter, Agenturen und Website-Betreiber gelten,

  • wie eine Sanktionsprüfung im Alltag funktioniert,

  • und welche Tools und automatisierten Prozesse die Arbeit erleichtern.


Fazit: Compliance ist kein bürokratischer Luxus

Sanktionsrecht ist kein exotisches Randthema, es betrifft die digitale Wirtschaft direkt. Wer Websites hostet, Domains verwaltet oder Support anbietet, sollte wissen, mit wem er Geschäfte macht.

Es geht nicht darum, Panik zu verbreiten, sondern bewusst zu handeln, bevor es teuer wird.

„Ich hoste nur Websites“ ist keine Entschuldigung – sondern oft der Anfang eines Problems.