-->

Sanktionslisten-Prüfpflicht – Fragebogen (EU/DE)

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen objektiv mit „Ja“ oder „Nein“. Starten Sie anschließend die Auswertung.

Stand der Quellenlinks: 14.08.2025 – EU/EUR-Lex, BAFA, Gesetze-im-Internet.
Hinweis: Die Rechtsgrundlagen werden nur bei „Ja“‑Antworten in der Auswertung verlinkt.

A) Unternehmensstruktur & Tätigkeit (DE/EU, allgemein)

FrageAntwort
1.
Führen Sie inländische Zahlungen an Dritte aus, ohne einen Abgleich gegen EU-Sanktions-/Terrorlisten vorzunehmen?
2.
Erbringen Sie in Deutschland Dienstleistungen für Kunden mit unbekannter Eigentümer-/Kontrollstruktur (wirtschaftlich Berechtigte nicht geklärt)?
3.
Beschäftigen oder beauftragen Sie in Deutschland Subunternehmer, deren wirtschaftlich Berechtigte nicht ermittelt wurden?
4.
Nehmen Sie Spenden/Sponsorings an, ohne Mittelherkunft zu prüfen?
5.
Unterhalten Sie Beziehungen zu Vereinen/NGOs in Deutschland mit Zahlungsflüssen in Krisengebiete, ohne Sanktionsprüfung?

B) Inländische Geschäftsvorfälle & Zahlungsströme

FrageAntwort
6.
Verarbeiten Sie ungewöhnliche Zahlungswege (z. B. Kettenzahlungen/Treuhand) ohne zusätzliche Prüfung?
7.
Akzeptieren Sie Bar- oder Krypto-Zahlungen im Unternehmensgeschäft ohne AML/Sanktions-Check?
8.
Führen Sie Auszahlungen an natürliche Personen in Deutschland durch, deren Identität nicht verifiziert wurde?
9.
Gibt es Kunden, die anonym bleiben wollen, und Sie wickeln dennoch Zahlungen ab?
10.
Arbeiten Sie mit Zahlungsdienstleistern zusammen, ohne deren Sanktions-/AML-Kontrollen zu verifizieren?

C) Auslandsbezug / Grenzüberschreitende Aktivitäten

FrageAntwort
11.
Exportieren Sie Güter/Software/Dienstleistungen in Drittländer ohne Sanktions- und Embargoprüfung?
12.
Importieren Sie Waren/Dienstleistungen aus Drittländern ohne Sanktions-Check gegen EU-Listen?
13.
Unterhalten Sie Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen in Ländern mit EU-Embargos, ohne besondere Kontrollen?
14.
Erbringen Sie Leistungen für ausländische Behörden/Staatsunternehmen ohne Sanktionsprüfung?
15.
Senden/Empfangen Sie Zahlungen aus/in Drittländer ohne Prüfung auf Finanzsanktionen?

D) Lieferketten & Geschäftspartner

FrageAntwort
16.
Nutzen Sie Zwischenhändler, deren Endkunden unbekannt sind, ohne Screening dieser Endkunden?
17.
Arbeiten Sie mit Gesellschaften in Offshore-Jurisdiktionen ohne Klärung der wirtschaftlich Berechtigten?
18.
Haben Sie Partner in Konflikt-/Hochrisikoländern ohne verstärkte Prüfungen?
19.
Kaufen/verkaufen Sie über Plattformen/Marktplätze, ohne Sanktions-Screening der Händler?
20.
Gab es Namensänderungen/Umfirmierungen bei Partnern und Sie haben kein erneutes Screening durchgeführt?

E) Produkte & Technologien (inkl. Dual-Use/Rüstung)

FrageAntwort
21.
Behandeln Sie Güter aus der EU-Dual-Use-Liste ohne Genehmigungs-/Catch-all-Prüfung?
22.
Exportieren Sie Software mit Verschlüsselung ins Ausland ohne Dual-Use-Bewertung?
23.
Stellen Sie (potentiell) militärisch nutzbare Güter bereit, ohne Prüfung auf KWKG/Beschränkungen?
24.
Liefern Sie Maschinen/Ausrüstung in kritische Industrien ohne Endverbleibsprüfung?
25.
Überlassen Sie technische Unterstützung/Know-how ins Ausland ohne Sanktions-/Dual-Use-Check?

F) Finanzen & Zahlungsverkehr

FrageAntwort
26.
Führen Sie grenzüberschreitende Zahlungen durch, ohne sie gegen Finanzsanktionslisten zu prüfen?
27.
Nutzen Sie Krypto-Wallets/Dienstleister für Geschäftszwecke ohne AML-/Sanktionskontrollen?
28.
Unterhalten Sie Treuhandkonten ohne KYC/Sanktions-Prüfprozess?
29.
Hatten Sie Zahlungseingänge aus sanktionierten Ländern und haben keine Sperr-/Meldeprozesse?
30.
Prüfen Sie keine EU-Listen, wenn Sie Zahlungen an Personen mit PEP-Bezug (politisch exponiert) leisten?

G) Sonderfälle & Risikosituationen (auch rein national)

FrageAntwort
31.
Es gab bereits Treffer in Sanktionslisten und Sie haben die Beziehung nicht unverzüglich eingefroren/ausgesetzt?
32.
Behörden (BAFA/Bundesbank/Zoll) forderten Prüfkonzepte an und Sie haben keine implementiert?
33.
Sie beauftragen Sicherheits-/Transport-/Logistikfirmen mit Auslandsbezug ohne Sanktionsprüfung?
34.
Sie beschaffen Rohstoffe aus Drittstaaten ohne Embargo-/Sanktions-Check?
35.
Sie unterstützen Hilfsprojekte/Spenden mit Auslandsüberweisungen ohne Listenabgleich?

H) Interne Organisation (klarstellend: Kein ‚Nein‘ entbindet von der Pflicht)

FrageAntwort
36.
Sie führen keine dokumentierten Sanktionslisten-Screenings (Kunden/Lieferanten/Mitarbeitende) durch?
37.
Sie haben keinen dokumentierten Prozess zur Behandlung von Treffern (Freeze, KYC-Nachlauf, Meldungen)?
38.
Es existiert kein Schulungs-/Awareness-Programm zu Sanktionen/Embargos für relevante Mitarbeitende?
39.
Sie aktualisieren Sanktionsdaten nicht laufend (z. B. EU-Updates) und prüfen dennoch nicht ad hoc?
40.
Sie haben keine Verantwortlichkeiten (Rollen) für Sanktionscompliance festgelegt?

I) Öffentliche Aufträge, Ausschreibungen & Kooperationen

FrageAntwort
41.
Sie nehmen an Ausschreibungen teil, ohne Partner/Unterauftragnehmer gegen EU-Listen zu screenen?
42.
Sie kooperieren mit Forschungseinrichtungen/Universitäten mit Auslandsbezug ohne Sanktions-/Dual-Use-Check?
43.
Sie arbeiten mit Handelskammern/Wirtschaftsförderungen in Drittstaaten ohne Screening der Gegenparteien?
44.
Sie nutzen Auslands-Lager/Distributionszentren ohne Prüfprozesse für Empfänger/Transiteure?
45.
Sie vergeben Aufträge an Unternehmen mit Verbindungen zu gelisteten Personen/Entitäten, ohne dies zu prüfen?

J) Personelles & HR

FrageAntwort
46.
Sie stellen Mitarbeitende/Contractors ein, ohne Abgleich gegen EU-Sanktions-/Terrorlisten vorzunehmen (falls funktionsbezogen erforderlich)?
47.
Sie entsenden Personal ins Ausland ohne Prüfung auf Embargos/individuelle Sanktionen im Zielland?
48.
Sie beauftragen freie Mitarbeitende in Deutschland mit Auslandskontakten ohne Sanktions-Screening?
49.
Sie beschaffen Visa/Einladungen für Partner aus Hochrisikoländern ohne zusätzliche Prüfungen?
50.
Sie gewähren leistungsbezogene Zahlungen/Bonus an Dritte, deren Identität/Herkunft unklar ist?