Zum Hauptinhalt springen
ARGOS Compliance - Ihre Lösung für Sanktionslistenprüfungen

Rolle der Terrorismusfinanzierung

Wir lesen es fast täglich in den Zeitungen. Es gibt keinen Kontinent auf dem nicht irgend ein Konflikt, eine religiöse Haltung oder Streben nach Macht, bei dem versucht wird dieses Ansinnen gewaltsam durchzusetzen. Grundsätzlich funktioniert die Existenz von Lebewesen auf dem Prinzip, dass der Stärkere sich durchsetzt und gewinnt. Dieses Naturgesetz kann auch der Mensch nicht einfach so durchbrechen.

Hat die Welt der Tiere keine andere Wahl zwischen fressen oder gefressen werden zu wählen sieht das beim Menschen ganz anders aus. Der Mensch hat die Wahl der Mittel. Er kann aufgrund seiner intellektuellen Entwicklung bewusst entscheiden, ob er eher mit Worten oder Waffen kämpft.

Mit Worten zu kämpfen ist meist mühsamer und der Erfolg lässt mitunter auch lange auf sich warten. Der Vorteil des Kampfes mit Worten ist, dass letztendlich keiner direkt physisch zu Schaden komm. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Einigung. Letztendlich hätten alle Beteiligten etwas davon. Einzige Voraussetzung ist, alle Beteiligte haben den Willen miteinander reden und eine gemeinsame Lösung finden zu wollen.

Mit Waffen zu kämpfen führt meist zu einem schnellen Erfolg. Das ist auch der einzige Vorteil. Willensdurchsetzung mit Waffengewalt führt unweigerlich zu Opfern von unschuldigen Menschen und Unterdrückung. Der Widerstand gegen solche “Sieger” des Kampfes ist meist groß.

Was hat das alles jetzt mit der Rolle der Terrorismusfinanzierung zu tun?

Eigentlich alles. All diejenigen, die mit Worten kämpfen, besitzen die Möglichkeit sich und Andere mittelbar oder unmittelbar vor terroristischen Anschlägen zu schützen. Es bedarf lediglich einer aktiven Kontrolle und Prüfung bestehender und neuer Geschäftskontakte gegen die jeweils gültigen Sanktionslisten. Dadurch wird verhindert, das die Personen/Firmen/Institutionen, die auf den Listen geführt werden keinerlei Möglichkeit mehr bekommen Ihre finanziellen Mittel für Produkte oder Finanzierung zur Unterstützung von Waffengewalt einsetzen können. Was nutzt es Geld zu haben, aber es nicht ausgeben zu können, da keiner Geschäfte mit den Gelisteten Personen/Firmen/Institutionen macht.

Fazit:
Terrorismusfinanzierung ist ein zentrales Anliegen im Rahmen internationaler Sanktionen, da die Bereitstellung von finanziellen Mitteln an terroristische Organisationen international geächtet wird. Sanktionen und internationale Gesetze zielen darauf ab, die Finanzierung von Terrorismus zu verhindern, indem sie den Zugang von terroristischen Organisationen zu Finanzmitteln und internationalen Märkten blockieren. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Transaktionen und Partner nicht indirekt dazu beitragen, terroristische Aktivitäten zu unterstützen. Dies geschieht durch die Überprüfung von Sanktionslisten und durch die Durchführung gründlicher Due-Diligence-Prüfungen, um Verbindungen zu terroristischen Netzwerken zu vermeiden.