Sichere Geschäftsbeziehungen
Sanktionsverstoß verhindern
Verhindern Sie einen Sanktionsverstoß durch klare Vorsichtsmaßnahmen und stärken Sie vertrauenswürdige Geschäftsbeziehungen.
Das kennt jeder Geschäftsmann. Ein Lieferant oder ein Kunde, den man schon seit jahren kennt ruft wieder an oder schreibt Ihnen eine E-Mail. Man tauscht neben den üblichen Höflichkeitsfloskeln bis zu fast freundlschaftlichen Komplimenten kommt man doch recht zügig auf den Kern der Kontaktaufnahme.
Sei es ein Kunde möchte bestellen oder ein Lieferant hat ein neues oder verbessertes Produkt welches er anbietet. Schon nach wenigen Augenblicken ist man so in den Informationsaustausch vertieft, dass grundlegende Vorsichtsmaßnahmen gerne einmal in den Hintergrund treten.
Solche Vorsichtsmaßnahmen sind sehr of technisch bedingt, im Sinne von Softwarelösungen. Software, dafür ist unsere IT zuständig. Ich bin nur der Anwender. Die IT sorgt dafür, dass die Software funktioniert.
Leider trifft das nicht den Kern der Sache. Ja, die IT ist dafür zuständig, dass installierte Apps auch entsprechend funktionieren. Was die IT aber nicht weiß, nicht wissen kann, und auch nicht deren Aufgabe ist, zu Wissen was aus rechtlicher Sicht notwendig ist zu tun, um rechtssichere Geschäftsbeziehungen zu unterhalten. Diesen Job muss schon die Geschäftsleitung erledigen. Sei es durch Einstellung oder Delegation von Spezialisten. Wie auch immer, letztendlich muss die Geschäftsleitung festlegen welche Sicherheitsmaßnahmen für Geschäftsbeziehungen angewendet werden müssen.
Zur Unterstützung der Geschäftsleitung sind natürlich die von der Geschäftsleitung eingesetzten Fachabteilungsleiter:innen da. Diese wurden zur Entlastung der Geschäftsleitung auch entsprechend eingestellt. Für den Verkauf, sei es In- oder Ausland gibt es auch entsprechend Verantwortliche. Das sind, neben der Geschäftsleitung, die richtigen Ansprechpartner in Sachen rechtssichere Geschäftsbeziehungen und wie man solche unterhalten kann.
Beispiel: Wird das Thema der Prüfung bestehender oder neuer Geschäftsbeziehungen gegen die aktuellen Finanzsanktionen eher weniger berücksichtigt sollten Sie sich folgende Frage stellen:
Welche Folgen könnten bei Ihren Kunden und Geschäftspartnern entstehen, wenn sie erfahren, dass Ihr Unternehmen in einen Sanktionsverstoss verwickelt ist?Zur Beantwortung dieser Frage muss man sich in die Position des Geschäftspartners versetzen. Einfacher ist, Sie formulieren die Frage so um, dass Sie in der Position der Partei sind die erfährt das der Geschäftspartner einen Sanktionsverstoß begangen hat. Hat das Folgen für Sie? Wenn ja, welche.
Eine spezifische Antwort auf diese Frage kann hier nicht gegeben werden. Ich möchte eher eine allgemeine Antwort formulieren welche Folgen so etwas haben kann
Antwort:
Die Kunden und Geschäftspartner
Ihres Unternehmens könnten erhebliche Ängste und Unsicherheiten entwickeln, wenn
sie erfahren, dass Sie in einen Sanktionsverstoß verwickelt sind. Sie könnten
sich fragen, ob ihr eigenes Geschäft mit Ihrem Unternehmen sie ebenfalls einem
Risiko aussetzt. In einer solchen Situation fühlen sich Menschen oft betrogen
und in ihrer Sicherheit und ihren Werten bedroht. Diese Ängste könnten dazu
führen, dass sie ihre Geschäftsbeziehungen beenden und Ihr Unternehmen meiden,
was nicht nur den Umsatz, sondern auch die langfristige Geschäftsentwicklung
gefährden könnte.